In enger Zusammenarbeit mit dem Notfalltraining- und Simulatorzentrum der Universitätsklinik Homburg werden 25 jeweils einstündige Simulationsbeispiele in Kleingruppen eingeübt, wobei einer etwa 30 minütigen Übungsphase an Mimen oder Übungsphantomen, die zum Teil auch mit Video aufgezeichnet wird, eine ebenfalls 30 minütige Nachbesprechung der „Patientenversorgung“ mit den Tutoren in der Kleingruppe erfolgt.
Die Weiterbildung ist in drei jeweils eintägige Module von acht (neun) Kasuistiken aufgeteilt, wobei die Module 1 und 2 im Notfalltraining- und
Simulatorzentrum des Universitätsklinikums stattfinden und Notfallbilder aus der Inneren Medizin, der Neurologie und der Pädiatrie abdecken und das Modul 3 mit traumatologischen Notfällen in den Räumlichkeiten der RettungsArena der Rettungsdienstschule Saar durchgeführt wird.
Das Feld der Notfallmedizin ist breit gefächert und letztendlich können alle Erkrankungs- und Verletzungsbilder eine Rolle spielen. Die 25 Fallbeispiele kommen aus den Bereichen Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie und Traumatologie.
Innere Medizin, z.B.
Neurologie, z.B.
Pädiatrie, z.B.
Traumatologie, z.B.
Erfolgreiches Absolvieren der theoretischen Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (siehe vorgehende Informationen).
Die Weiterbildungsmaßnahme ist mit 36 Fortbildungspunkten durch die Ärztekammer des Saarlandes anerkannt.
3 Tage (3 Module)
Einsatzerfahrene Notärzte, Rettungsassistenten und Fachpfleger aus dem Notfalltrainings- und Simulatorzentrum der Universität des Saarlandes in Homburg und der Rettungsdienstschule Saar gGmbH in St. Ingbert RettungsArena
Modul 1 und Modul 2
Notfalltrainings- und Simulatorzentrum der Universität des Saarlandes in Homburg
Modul 3
Rettungsdienstschule Saar gGmbH in St. Ingbert, RettungsArena
€ 1.200,-
evtl. finanzielle Förderungen sind über den Teilnehmer bei den Entsendestellen zu erfragen.
Als Selbstzahler:innen erhalten Sie von uns im Vorfeld eine Rechnung über Ihre gebuchte Veranstaltung.
Ihr Veranstaltungsplatz wird reserviert und nach Zahlungseingang endgültig gebucht.
Bitte beachten Sie, dass wir den Kursplatz erst garantieren, wenn wir einen Rechnungseingang verbuchen können.
Kostenträger und Arbeitgeberschlüssel
Wenn Sie über eine DRK-Gliederung, ein Unternehmen, Firma, Schule etc. eine Veranstaltung buchen, übernimmt der Kostenträger die Lehrgangsgebühren für Sie und ist somit Rechnungsempfänger.
Tragen Sie hierzu bei der Buchung den Arbeitgeberschlüssel im Kostenträgerfeld ein.
Ihr Kostenträger wird über den Antrag entscheiden und sie werden in die Veranstaltung eingebucht.
Den Arbeitgeberschlüssel erhalten Sie von Ihrer DRK-Gliederung, Ihrem Unternehmen, Firma, Schule etc.
Ein Termin ist bereits ausgebucht. Aber vielleicht wird doch noch ein Platz frei?
Wählen Sie: "Auf die Warteliste setzten", um sich per Mail unverbindlich in unserer Warteliste einzutragen und wir werden Sie informieren, falls ein Platz frei wird.
Wir stellen mehrere Möglichkeiten bereit eine Buchung zu tätigen. Als Selbstzahler buchen Sie mit Ihren persönlichen Daten einen Kurs und erhalten eine Rechnung. Ihr Kursplatz wird verbindlich gebucht ab dem Zahlungseingang.
Wenn Sie über einen Kostenträger buchen, übernimmt dieser die kompletten Kosten der Veranstaltung. Bei dr Anmeldung geben Sie hierzu den Arbeitgeberschlüssel ein. Wenn Sie die Anmeldung abschicken, wird ihre Buchung erst vom Kostenträger bestätigt und danach an unser Buchungssystem übermittelt.
Kostenträger sind die Beauftragten im saarländischen Rettungsdienst und alle Hilfsorganisationen, Firmen, Organisationen, Kommunen etc. die Teilnehmer zu einer Aus-, Fort- und Weiterbildung in die Rettungsdienstschule Saar schicken und die Kosten für die entsprechende Veranstaltung übernehmen. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Kostenträger und der Rettungsdienstschule.